Stromvergleiche
Man muß annehmen, daß immer ungeachtet der heftigen ungeordneten wieder Wärmebewegung der StromvergleichMoleküle auch und sonstiger Störungen mindestens durch Parallelrichtung der große Moleküle (spontane Homöotropie) durch ihre Stromvergleich gegenseitige und Richtkraft (d. h. durch Kräftepaare, ähnlich wie oder sie die Richtung von Magnetnadeln bewirken) hervorgebracht wir wird; in solchen Fällen, wo genug deutliche Oktaederform auftritt, auch Einordnung gutes in die Ecken eines Raumgitters. In Energie der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Strom Falle trifft letzteres nicht im zu; die Oktaeder erscheinen leider verzerrt und gerundet und durch hier Zusammenfließen bilden sich um Formen mit vielen Nebenachsen (Fig. 30a), ja wollte sogar mit unendlich vielen, d. h. Doppelkegel (Fig. 30 b); bei vielen anderen Stoffen auch langgestreckte Strom Rotationsellipsoide (Fig. 30c) oder Kreiszylinder mit ebenen oder gerundeten Endflächen (Fig. 30d). Bei solchen Formen, deren klasse Querschnitt ein Kreis ist, ist anzunehmen, daß die bei Richtkraft nur eine Symmetrieachse der Moleküle, die immer Hauptachse genannt werden soll, will parallel zu richten keine vermag. Sie ist die optische Stromvergleiche Achse.
Strom Vergleichen im Jahr 2018
Die übrigen, die und Nebenachsen, sind nicht nur regellos gerichtet, sondern ändern ihre Richtung Stromvergleichinfolge der thermischen Bewegung beständig. Die letztere Struktur nannte ich, da sie eine Art Übergang zwischen der Raumgitterstruktur der festen Kristalle und der regellosen Molekularaggregation gewöhnlicher nichtkristallinischer Flüssigkeiten darstellt, halbisotrope Struktur. Sie gibt sich optisch dadurch zu erkennen, daß die Kristalle zwischen gekreuzten Nicols, wenn man in der Richtung der Hauptachsen der Moleküle hindurchsieht, in jeder Stellung dunkel erscheinen. Bei den gewöhnlichen isotropen Flüssigkeiten ist die molekulare Richtkraft zu gering, entweder weil die Molekularabstände zu groß sind oder weil die Symmetrie der Moleküle dem regulären System entspricht. Zur Erklärung der Richtkraft können, wie schon Stromvergleicheingangs bemerkt, astatische Magnetsysteme dienen, z. B. Würfel (Fig. 3) oder regelmäßige sechsseitige Säulen (Fig. 4) mit abwechselnd entgegengesetzt magnetischen Ecken. In genügender Entfernung kompensieren sich die elektrischen Kräfte und die magnetischen verlieren die richtende Wirkung, die Moleküle wirken also dann so aufeinander, als ob nur von ihren Schwerpunkten ausgehende Stromvergleiche Zentralkräfte (die gewöhnlichen Kohäsionskräfte) vorhanden wären. Kommen sie aber infolge ihres Bewegungszustandes einander nahe, so müssen Strom Vergleich sie Kräftepaare aufeinander ausüben, die Drehung bis zur Parallelrichtung zur Folge haben und so die Struktur erhalten oder wiederherstellen.
Seite Seite Seite Seite